
Wobei hilft Blockchain?
Ein Haus kaufen, ohne einen Notar einzuschalten? Beim Kauf von Medikamenten einen fälschungssicheren Nachweis erhalten, dass sie tatsächlich von dem angegebenen Hersteller stammen? Beides ist heute noch ziemlich unmöglich. Mit der Blockchain-Technologie ändert sich dies bald.
Sicherheit
Mehr Sicherheit durch Unveränderlichkeit und Kryptographie. Auch hier bietet sich das Beispiel Container an: Ungeklärte Verluste von Waren auf ihrem Weg durch die weltweit gespannten Logistiknetze sind an der Tagesordnung. In der bisherigen Form der Kommunikation und Dokumentation ist am Ende kaum nachzuvollziehen, wo aus einer neun auf dem Lieferschein eine acht wurde. Mit der Blockchain-Technologie hingegen werden solche Effekte massiv erschwert, weil jede einzelne Transaktion unveränderlich und nachvollziehbar dokumentiert wird.
Transparenz
Transparenz über den Besitz und die Nachverfolgung von Transaktionen. Blockchain gibt schnell und zuverlässig Auskunft darüber, wer der aktuelle Eigentümer oder Besitzer eines bestimmten Wertes ist. Dazu wird einfach die letzte Transaktion in der Kette untersucht. Ebenso lassen sich die Vorbesitzer ermitteln, wenn der Benutzer die entsprechenden Berechtigungen besitzt.
Effizienz
Höhere Prozesseffizienz durch die Entfernung von Medienbrüchen. Beispiel Supply Chain: Im globalen Güterverkehr gibt es heute zu einem einzigen Container stapelweise Zettel mit Durchschlägen und handschriftlichen Notizen, teilweise noch Übertragungen per Fax etc. Die Vielzahl der Medienbrüche und die damit verbundene Ineffizienz und Fehleranfälligkeit lassen sich mit der Blockchain-Technologie beseitigen. Zentrale Lösungen scheiden bei solchen Szenarien aus, da es keine vertrauenswürdige, globale Instanz gibt, die alle Daten einer Supply Chain verwalten kann. Hier sind dezentrale Lösungen gefragt.
Kosten
Die Blockchain spart Kosten ein durch die Eliminierung zentraler Instanzen
zur Vermittlung bzw. Kontrolle von Transaktionen.



