Bundesregierung beschließt Blockchain-Strategie: Kommt jetzt die Blockchain-Gesellschaft?
Auf der Überholspur: Automobilbranche ist führend beim Blockchain-Einsatz
Bundesmittel für die „Blockchain Schaufensterregion Mittweida“ in Millionenhöhe
So profitieren Behörden von der Blockchain – Interview mit Dieter Rehfeld
Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsführung der regio IT Aachen, erläutert im Interview, welchen Nutzen die Blockchain-Technologie für die Registermodernisierung und das Management von Rechteübertragung in der öffentlichen Verwaltung bietet.
Stadt Köln testet die Blockchain
Wie viel Transaktionen pro Zeiteinheit sind genug?
Die Menge der Transaktionen, die pro Zeiteinheit verarbeitet werden können, hängt mit dem verwendeten Kryptoalgorithmus zusammen. Aktuelle Enterprise Blockchain-Implementierungen liefern für die meisten Anwendungen ausreichend Durchsatz.
Umgang mit großen Datenmengen
Das Orakel befragen
Softfork vs. Hardfork – Was hat es mit den Gabeln auf sich?
Wie komplex sind Blockchain-Implementierungen wirklich?
Heute werden Blockchains in Hochsprachen programmiert wie z. B. in Java, Go oder Solidity. Ein Großteil vieler Blockchain-basierter Anwendungen nutzt klassische Software-Entwicklung; der Blockchain-Anteil liegt oft nur zwischen 10 und 40 Prozent.
Nein, nicht jeder sieht alles
Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass bei Blockchain jeder alles sieht. Das ist nicht unbedingt der Falle. Bei Permissioned Blockchains können Regeln definiert werden, wer Zugriff auf Transaktionsdaten erhält.