Für alle Behörden und Verwaltungen, die die Blockchain-Technologie anwenden und damit Mehrwerte erzielen möchten.
Verwaltungsprozesse modernisieren mit der Blockchain
Die Bundesregierung hat es im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Die Blockchain schickt sich an, ganze Branchen zu revolutionieren. Die Aufgabe einer Blockchain ist, das sichere Übertragen von Eigentum an physischen oder digitalen Assets zu sichern. So verschieden die Anwendungsszenarien auch sein mögen: Vertrauen, Transparenz und Sicherheit für digitale Transaktionen ohne eine zentrale Vermittlungsinstanz bilden den Kern jedes Blockchain-Projekts. Lesen Sie hier alles, was Sie über Blockchain wissen müssen.
ITDZ Berlin tritt govdigital bei
Impfnachweis: Aufbau einer Blockchain-Infrastruktur
Wertpapiere auf die Blockchain bringen
Studie: Blockchain und Verwaltung – Ungleiches Paar sucht den gemeinsamen Aufbruch
Die Bekämpfung von COVID-19 und Blockchain – passt das zusammen?

Blockchain schafft Vertrauen in Geschäftsnetzwerken

Auf Nummer sicher mit Kryptoverfahren
Blockchain ist eine Technologie zum Aufbau globaler, dezentraler, manipulationssicherer Netzwerke. Diese Netzwerke werden genutzt, um Transaktionen zu protokollieren. Die Transaktionen betreffen häufig den Transfer nativ digitaler Güter oder digitalisierter physischer Güter.
Durch Smart Contracts kann die Einhaltung fachlicher Rahmenbedingungen bereits bei der Transaktion geprüft werden oder weitere Transaktionen können automatisch und garantiert angestoßen werden.
Die Besonderheit von Blockchain liegt darin, dass diese Transaktionen sicher durchgeführt werden können – auch zwischen Teilnehmern, die untereinander unbekannt sind oder die sich nicht vertrauen. Die Blockchain-Technologie schafft hierbei eine Vertrauensschicht für Transaktionen. Diese Schicht bzw. Aufgabe wird herkömmlich über vertrauenswürdige Dritte („Man in the Middle“) erbracht. Fehlt ein solcher vertrauenswürdiger Dritter, ermöglicht Blockchain-Technologie Szenarien, die bislang nicht möglich waren.
Internet der Werte
Die Blockchain-Technologie wird dafür verwendet, digitale oder digitalisierte Werte sicher zu transferieren. Diese Werte können vielfältig sein: Waren bzw. Güter, Währungen, Berechtigungen, (Dienst-)Leistungen oder Informationen sind Beispiele von Werten, die durch Blockchain verwaltet werden können. Wenn also Digitalisierung 1.0 die Überführung manueller oder papiergebundener Tätigkeiten in Software-Prozesse bedeutet, so wäre Blockchain eine Digitalisierung 2.0, bei der der Werte-Begriff und insbesondere der Werte-Fluss in Geschäftsnetzwerken neu definiert, automatisiert und sicher abgewickelt werden kann. Dadurch entstehen neue Effizienzpotenziale in bestehenden IT-Lösungen und Prozessen. Insbesondere werden aber Potenziale für neue Geschäftsmodelle, Zusammenarbeit und Interaktion in Geschäftsnetzwerken geschaffen, die aufgrund des Fehlens von vertrauenswürdigen Instanzen bisher nicht gehoben werden konnten.
Transparenz schaffen
In dezentralen Geschäftsnetzwerken mit unbekannten Teilnehmern hilft die Blockchain-Technologie dabei, die für eine Geschäftsbeziehung notwendige Transparenz zu schaffen. So ist in der Blockchain dokumentiert, welche Transaktionen erfolgt sind und wer die Teilnehmer sind. Somit ist auch eine effiziente Nachvollziehbarkeit über dezentrale Prozesse möglich, wie zum Beispiel in Abläufen innerhalb globaler Lieferketten oder beim Transport von Containern. Der Grad der Transparenz, von „offen für alle“ bis „striktes Rollen- und Rechtekonzept“, lässt sich durch geeignete Technologieauswahl und Projektimplementierung individuell bestimmen.
In Geschäftsnetzwerken Vertrauen herstellen
Mit der Blockchain-Technologie können Organisationen auch ohne zentrale Instanz ein vertrauensvolles Business-Netzwerk aufbauen. Die Eigenschaften der Unveränderlichkeit und Transparenz helfen dabei, Vertrauen zwischen den Partnern herzustellen. So entsteht ein Geschäftsnetzwerk, in dem jeder Teilnehmer gleichberechtigt agieren kann.

„Blockchain liefert Mechanismen, die Transparenz, Vertrauen und Manipulationssicherheit von Transaktionen gewährleisten. Wenn dies die Anforderungen an die Geschäftsprozesse sind, sollten sich Unternehmen die Blockchain-Technologie näher ansehen.“
Guido Weiland, Leiter Corporate Innovation, Materna

Blockchain Meilensteine


Blockchain Twitterfeed
Keep Up With Crypto in Just Minutes -
Cut through the fluff and noise, get your crypto news in concise Key Bullet Points
#cryptonews #nft #ether #altcoin #web3 #crypto #bitcoin #blockchain #cryptocurrency #polygon #binance #metaverse #defi #fintech #dao https://nerdforcrypto.com/2022/05/27/crypto-currency-sees-resurgence-in-central-african-republic/
🐳 #Cardano $ADA Whale ❤️laced!
💰 Transaction Output: 1.2M ₳D₳ / 0.57M USD
👁️ Tx info:
➡️ https://adastat.net/transactions/0e871c37446701c6e677a7699e15ff8bdfd97298f9d7c43d11e5a84c2cf072a6/
🙏Support us:
- Stake with ☮️PEACE☮️ pool: https://is.gd/TaUXNv
- Stake with SHARP/EASY1/BOOST/GMBL
#fintech #blockchain #crypto
🐳 #Cardano $ADA Whale ❤️laced!
💰 Transaction Output: 1.4M ₳D₳ / 0.65M USD
👁️ Tx info:
➡️ https://adastat.net/transactions/41dcd2456c3ddf0bc2e9525ea2298af8c5b655facfdc0ddb94a690f36de7f930/
🙏Support us:
- Stake with ☮️PEACE☮️ pool: https://is.gd/TaUXNv
- Stake with SHARP/EASY1/BOOST/GMBL
#fintech #blockchain #crypto